Office Dokumente haben oft sehr komplexe Formatierungen, mit Bildern, Textblöcken. Jede Office Anwendung hat zusätzliche spezielle Formatierungstools.
Grundsätzlich sind Office Dokumente untereinander kompatibel. Das heisst jedes Office kann Word Dokumente öffnen oder mindestens importieren.
Einfache Dokumente werden mit allen Office-Anwendungen gut dargestellt. Bei komplexen Formatierungen geht aber meist gar nichts mehr.
Diese werden von jeder Office-Anwendung anders dargestellt. Keine Darstellung entspricht mehr dem Original und oft sind diese nicht mehr verwendbar mit einem anderen Office. Der Aufwand das Dokument anzupassen ist dann zu gross, so dass man dann einfacher ein neues Dokument gestaltet.
Es gibt viele Office Anwendungen für Linux. Das sind LibreOffice (libreoffice-10-need-to-know), OpenOffice, Only-Office, Softmaker Office, Open Office, Freeoffice, WPS Office, FreeOffice (Text Maker), Calligra Office.
Und es gibt viele Online Office Suiten die auch mit Linux gut funktionieren.
Online Office Programme wie: WPS Office 365, Microsoft 365, Google Docs, Collabora Office Suite,
Irgendwann soll Microsoft Office 2024 für Linux auf den Markt kommen. Das könnte für Linux ein entscheidender Faktor sein.
Grundsätzlich funktionieren bestimmte Formatierungen und Makros nur genau mit dem Produkt womit sie erstellt wurden. Die MS Office Versionen sind dabei fast beinahe kompatibel zu einander.
Also sollte man auch unter Linux MS Office installieren können um die speziell formatierten Dokumente weiterverwenden zu können.
Das eigentliche Problem dieser Geschichte ist, das die Microsoft Office Suite nicht direkt auf Linux funktioniert. Es gibt aber den Windows Emulator WINE. Damit ist es möglich einige Versionen von MS Office zu installieren.
Wine ist die Open-Source-Implementation der API-Funktionen von Windows unter Linux, mit deren Hilfe sich viele Windows-Programme unter Linux-artigen Betriebssystemen ausführen lassen.
Man kann Microsoft 365 (Office 365) in der Gratis online Version verwenden. Aber diese Suite unterstützt nicht alle Formatierungen, die mit MS Office gemacht werden.
Wen immer möglich sollte man eine Office-Anwendung verwenden die auf allen Plattformen zu Hause ist, wie zum Beispiel LibreOffice. Diese Suite ist völlig kostenlos und hat einen riesigen Funktionsumfang. Es braucht eine kleine Einarbeitungszeit, welche sich aber lohnt.
Wer Dokumente weiterverarbeiten muss die mit MS Office erstellt wurden soll MS Office mit Wine installieren oder in einer Virtuellen Umgebung Windows installieren und dort MS Office installieren und so die Dokumente bearbeiten.
Man sollte auch immer zuerst versuchen die Dokumente mit der online Version Micosoft 365 zu bearbeiten.
Das Office Problem ist für viele das entscheidende Element überhaupt erst Linux zu verwenden.
Es ist für alle wichtig, vor dem Einsatz von Linux, zuerst abzuklären wie wichtig MS Office ist und ob es nicht möglich ist doch LibreOffice einzusetzen oder ob es ausreicht mit Microsoft 365 zu arbeiten.
Immer mehr setzen zur Zeit auf Online Lösungen. Es gibt im Internet sehr viele Tools die man einsetzen kann in jedem Bereich und in jeder Preisklasse die auf dem PC installierte Tools ersetzen.
Das heisst es werden immer weniger Programme auf einem Computer installiert. Im Prinzip reicht daher ein Betriebssystem das den Zugang zum Internet ermöglicht. Hier kommt in erster Linie Linux in Frage, schon weil kostenlos ist und Ressourcen schonend und weil es ausgezeichnet funktioniert (Das betrifft nicht jede Distribution, sondern nur die 10 vielleicht 20 besten.)
Linux ist ausgereift und bietet die grösste Sicherheit und die schnellsten Sicherheits Updates aller Betriebssysteme.
Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:
https://www.youtube.com/@linuxcoach
Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:
Debian updaten und pflegen mit Aptitude