Yay installieren bei der Verwendung einer Archlinux Distriution ist fast unerlässlich, denn das AUR (Arch User Repository) enthält Tausende von Paketen von Drittanbietern die in Form von Installationsskripten bereitgestellt werden. Viele dieser Programm sind in den anderen Repositorys nicht enthalten.
Der Standard Kommandozeilen Paket-Manager Pacman ist ein sehr leistungsstarker Paketmanager, aber ihm fehlt die Funktionalität zum Herunterladen von Paketen aus dem Arch User Repository (AUR).
Die Pakete aus dem AUR sind sogenannte PKG BUILDs. Das sind keine Pakete sondern Scripte. Bei der Installation eines solchen Scriptes wird das Programm direkt auf dem Computer kompiliert. Um Pakete mit diesen PKGBUILDs zu installieren, benötigt man einen AUR-Helfer wie yay.
Yay ist der am häufigsten verwendete Paketmanager, für das AUR (Arch User Repository) in Arch Linux Distributionen. Es gibt auch viele andere wie zum Beispiel Paru oder Aura.
Es sind nicht alle Programme aus dem AUR zu empfehlen. Denn in diesem Repository hat es auch viele Programme, welche noch in einer Alpha oder Beta Version zur Verfügung stehen.
Deshalb empfehle ich Software immer zuerst mit Pacman zu installieren. Nur wenn die Software dort nicht vorhanden ist, sollte man diese aus dem AUR installieren.
Die Softwarepakete aus dem AUR werden erst bei der Installation kompiliert, was manchmal sehr sehr lange dauert. Es kommt vor, dass das kompilieren fehlschlägt, beziehungsweise das sich eine Software nicht installieren lässt.
Yay ist auf Arch Linux nicht vorinstalliert und auch nicht in den offiziellen Arch-Repositories verfügbar.
Man kann Yay problemlos für Arch Linux-Paketverwaltungsaufgaben, wie das Installieren und Aktualisieren von Paketen verwenden.
YAY ist ein moderner AUR- Helfer, wie man solche Programme auch nennt, der in der GO Programmier Sprache geschrieben ist. Es hat nur sehr wenige Abhängigkeiten und unterstützt die AUR-Tab-Vervollständigung, sodass Sie die Befehle nicht vollständig eingeben müssen. Geben Sie einfach die ersten Buchstaben ein und drücken Sie die Eingabetaste.
YAY ist bei den Distributionen EndeavourOS, Garuda und eingen anderen Arch basierten Distros vorinstalliert.
sudo pacman -Syu
sudo pacman -S --needed --noconfirm base-devel git
git clone https://aur.archlinux.org/yay-git.git
sudo mv yay-git /opt/
cd /opt/yay-git
makepkg -si
yay --version
sudo yay -Syu
yay -Syu --devel --timeupdate
sudo yay -S gparted
sudo yay -Rns Paketname
sudo yay -Yc
sudo yay -Ps
Wenn man Programme in der Konsole installiert sieht man aus welchem Repository ein Programm stammt, aber nur wenn man den Installer YAY verwendet anstelle von Pacman.
Wenn man zum Beispiel Gimp installieren will, kann man das mit dem Befehl:
yay gimp
Nun sieht man viele Einträge. Bei einigen steht vorne „extra“, bei einigen „community“ und bei einigen „aur“. Extra ist das Hauptrepository von Archlinux.
Community ist das Repository das von der Archlinux Community gepflegt wird.
Aur ist eben das AUR (Arch User Repository) das von einer unabhängigen Communitiy gepflegt wird.
Wenn man nur Programme aus dem Extra Repository installiert ist man immer auf der sicheren Seite. Auch mit dem Community Repositroy gibt es normalerweise keine Probleme. Beim AUR sollte man aber immer zuerst testen.
Es kann vorkommen das durch ein Programm die ganze Installation aus den Fugen gerät und nicht mehr funktioniert.
Ich muss zwar gestehen das ich sehr oft irgendwelche AUR Programme installiere ohne sie vorher zu testen. Ich habe aber meine wichtigen Daten auf einer anderen Partition beziehungsweise auf einer andern Festplatte.
Mehr Informationen zu YAY findet man auf Ihrer Github Seite:
https://github.com/Jguer/yay
Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:
https://www.youtube.com/@linuxcoach
Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:
https://computer-experte.ch/yay-paketmanager-fuer-archlinux/