Windows zeigt falsche Zeit bei Dual-Boot mit Linux

Windows zeigt falsche Zeit bei Dual-Boot mit Linux

Wer ein Dual-Boot-System mit Windows und Linux betreibt, kann nach einem Wechsel zwischen den beiden Betriebssystemen feststellen, dass die Uhrzeit unter Windows nicht korrekt ist. Häufig liegt die Zeit eine oder zwei Stunden zurück. Dieses Problem kann zu Verwirrung führen, insbesondere wenn Anwendungen auf eine korrekte Systemzeit angewiesen sind.

Warum tritt dieses Problem auf?

Der Grund für dieses Verhalten liegt in der unterschiedlichen Art und Weise, wie Windows und Linux die Systemzeit behandeln:

  • Linux speichert die Zeit in UTC (Coordinated Universal Time) und passt sie anhand der Zeitzone an.

  • Windows speichert die Zeit als lokale Zeit, abhängig von der eingestellten Zeitzone.

Wenn Linux das Hardware-Uhrzeitformat auf UTC belässt und Windows die lokale Zeit erwartet, führt dies dazu, dass Windows nach einem Neustart aus Linux eine falsche Uhrzeit anzeigt.

Lösung: Die Uhrzeitspeicherung anpassen

Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben: Entweder Windows anpassen oder Linux entsprechend konfigurieren.

Lösung 1: Windows anpassen (empfohlen)

Durch eine Änderung in der Windows-Registrierung kann man Windows dazu bringen, die Zeit ebenfalls in UTC zu speichern und so mit Linux in Einklang zu bringen.

So geht’s:

  1. Registrierungs-Editor öffnen:

    • Drücke Windows-Taste + R, gib regedit ein und bestätige mit Enter.

  2. Zum folgenden Pfad navigieren: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation

  3. Neuen Eintrag erstellen:

    • Im rechten Fensterbereich Rechtsklick -> Neu -> DWORD-Wert (32-Bit) wählen.

    • Den neuen Wert RealTimeIsUniversal nennen.

  4. Wert bearbeiten:

    • Doppelklick auf RealTimeIsUniversal.

    • Den Wert auf 1 setzen und mit OK bestätigen.

  5. Windows neu starten, damit die Änderung wirksam wird.

Nach dieser Anpassung bleibt die Uhrzeit auch nach einem Wechsel zwischen Windows und Linux korrekt.

Lösung 2: Linux anpassen

Alternativ kann man Linux anweisen, die Hardware-Uhr im lokalen Zeitformat zu speichern, sodass sie mit Windows übereinstimmt.

Dazu folgenden Befehl im Terminal ausführen:

timedatectl set-local-rtc 1

Dieser Befehl sorgt dafür, dass Linux die Hardware-Uhr nicht mehr in UTC, sondern in lokaler Zeit speichert. Allerdings kann dies zu Problemen mit Systemen führen, die von einer korrekten UTC-Zeit ausgehen, z. B. einige Serverdienste oder Dual-Boot-Systeme mit weiteren Betriebssystemen.

Fazit

Die sauberste Lösung ist, Windows auf UTC umzustellen, da dies den Standard für moderne Betriebssysteme darstellt. Wer jedoch mögliche Komplikationen mit bestimmten Windows-Anwendungen vermeiden möchte, kann stattdessen Linux anpassen.

Mit einer dieser Methoden bleibt die Uhrzeit unabhängig vom Wechsel zwischen Windows und Linux korrekt – und sorgt so für weniger Frust beim Dual-Boot-Betrieb.

Windows zeigt falsche Zeit bei Dual-Boot mit Linux

Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:
https://www.youtube.com/@linuxcoach

 

Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:
https://computer-experte.ch/g4music/