Eigentlich sollte unter Linux der Taskmanager starten wenn man die Tastenkombination ctrl+esc drückt. Diese Tastenkombination ist aber für eine andere Funktion definiert.
Das bedeutet man definiert am besten zuerst eine Tastenkombination für den Taskmanager. Installiert ist der Taskmanager: LXTask 0.1.10 vom LXDE Projekt. Dieser funktioniert sehr gut. Als Alternative habe ich den xfce4-taskmanager 1.5.7-1 installiert. Auch dieser funktioniert ausgezeichnet.
Es gibt natürlich noch viele andere Taskmanager wie htop, btop und bpytop. Diese sind aber Terminal basiert und haben keine Gui sondern nur ein Cli (Textbasierte Oberfläche).
Bpytop ist sehr schön gestaltet und kann auch mit der Maus gesteuert werden.
Die Tastenkombination richtet man unter KDE Plasma ein indem man die Systemsteuerung öffnet und den Abschnitt Tastatur anklickt und dort Kurzbefehle wählt. Man kann auch direkt oben im Suchfeld Kurzbefehle eingeben.
Dort klickt man auf Neu hinzufügen und wählt den Taskmanager aus. Rechts kann man jetzt auf Eigenen Kurzbefehl hinzufügen klicken und eine Tastenkombination eingeben. Ich habe Alt+Esc gewählt.
Nun kann man mit dieser Tastenkombination jederzeit den Taskmanager öffnen. Es kommt nicht so oft vor, aber ab und zu ist es praktisch wenn man ein Programm das nicht mehr reagiert so schliessen kann.
LXTask ist ein unauffälliger, aber leistungsstarker Task-Manager, der speziell für das Lightweight X11 Desktop Environment (LXDE) entwickelt wurde. Er bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, mit der du deine laufenden Prozesse effektiv überwachen und verwalten kannst.
LXTask ist ein Fork von xfce4-taskmanager, jedoch ohne jegliche Abhängigkeiten von Xfce. Dadurch ist er besonders leichtgewichtig und schnell. Er wurde entwickelt, um Benutzern eine schlanke und effiziente Möglichkeit zu bieten, ihre Systemressourcen zu überwachen und Prozesse zu beenden.
Hauptmerkmale von LXTask:
Die Installation von LXTask ist in den meisten Linux-Distributionen recht einfach. In der Regel findest du das Paket in den offiziellen Repositorien. Du kannst es beispielsweise mit folgenden Paketmanagern installieren:
Archlinux:
sudo pacman -S lxtask
Debian/Ubuntu:
sudo apt install lxtask
Fedora/CentOS:
sudo dnf install lxtask
Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:
https://www.youtube.com/@linuxcoach
Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:
https://computer-experte.ch/g4music/