Pamac ist ein grafisches Tool zur Paketverwaltung unter Linux, das speziell für Arch-basierte Distributionen wie Manjaro entwickelt wurde. Es bietet eine einfache Möglichkeit, Softwarepakete zu installieren, aktualisieren, deinstallieren und verwalten, sowohl über die offiziellen Paketquellen als auch das Arch User Repository (AUR). Pamac wird oft als „Software hinzufügen/entfernen“ bezeichnet, weil es die Paketverwaltung grafisch zugänglich macht.
Software installieren und entfernen: Pamac ermöglicht es, Anwendungen und Pakete mit wenigen Klicks zu installieren oder zu deinstallieren.
Aktualisieren: Pamac informiert über verfügbare System- und Anwendungsaktualisierungen und ermöglicht es, diese einfach durchzuführen.
AUR-Unterstützung: Pamac bietet Zugriff auf das AUR, eine von der Community gepflegte Sammlung von Paketen, die nicht offiziell in den Arch- oder Manjaro-Repositorys verfügbar sind.
Abhängigkeiten verwalten: Pamac zeigt alle erforderlichen Abhängigkeiten an und verwaltet sie automatisch, um sicherzustellen, dass Software korrekt installiert wird.
Snap- und Flatpak-Unterstützung: Pamac kann auch Snap– und Flatpak-Pakete verwalten, was es zu einem universellen Tool für die Installation von Anwendungen macht, die in diesen Formaten bereitgestellt werden.
Verwaltung von Repositorys: Es erlaubt das Hinzufügen und Entfernen von Paketquellen oder Repositorys.
Suche und Filter: Pamac bietet eine leistungsstarke Suchfunktion, mit der Benutzer schnell Pakete finden können, sowie Filteroptionen, um nach installierten, verfügbaren oder aktualisierbaren Paketen zu suchen.
Pamac ist standardmässig auf Manjaro Linux installiert, da es die primäre Paketverwaltung für diese Distribution darstellt. Auf Arch Linux oder anderen Arch-basierten Distributionen muss es möglicherweise manuell installiert werden.
Installation von Pamac auf Archlinux: Um Pamac auf Arch Linux zu installieren, kannst du das Paket aus dem AUR beziehen:
git clone https://aur.archlinux.org/pamac-aur.git
cd pamac-aur
makepkg –si
Pamac lässt sich über das Anwendungsmenü deiner Desktop-Umgebung starten, meist unter dem Namen „Software hinzufügen/entfernen“.
Öffne Pamac und gib den Namen der gewünschten Anwendung in die Suchleiste ein.
Wähle das gewünschte Paket aus der Liste aus und klicke auf „Installieren“.
Pamac zeigt dann alle Abhängigkeiten an, die installiert werden müssen, und ermöglicht es, die Installation mit einem Klick zu bestätigen.
Um eine Anwendung zu entfernen, suche das Paket (entweder in der Liste der installierten Pakete oder über die Suchfunktion).
Klicke auf das Paket und wähle „Entfernen“.
Bestätige die Entfernung der Anwendung und der zugehörigen Abhängigkeiten (falls gewünscht).
Pamac überprüft automatisch auf verfügbare System- und Paketaktualisierungen.
Klicke auf „Aktualisieren“, um die neuesten Pakete zu installieren. Dabei werden sowohl Systempakete als auch Software-Updates durchgeführt.
Um das AUR zu verwenden, gehe zu den Einstellungen von Pamac und aktiviere den Schalter für das Arch User Repository (AUR).
Nach der Aktivierung kannst du nach AUR-Paketen suchen und diese installieren. AUR-Pakete werden in der Regel von der Community gewartet und bieten Zugang zu einer grösseren Auswahl an Software.
Pamac unterstützt auch Flatpak und Snap-Pakete, die universell auf verschiedenen Linux-Distributionen verwendet werden können.
Um diese zu verwenden, musst du zuerst die Unterstützung in den Pamac-Einstellungen aktivieren.
Danach kannst du Flatpak- oder Snap-Pakete genauso einfach wie andere Pakete suchen und installieren.
Unter Einstellungen in Pamac kannst du verschiedene Repositories hinzufügen oder entfernen, um die Paketquellen anzupassen.
Pamac bietet auch eine Verlaufsfunktion, um alle Installationen, Deinstallationen und Aktualisierungen zu verfolgen. So kannst du den Systemzustand leicht überwachen und Änderungen nachvollziehen.
Benutzerfreundlichkeit: Pamac bietet eine grafische Oberfläche, die einfach zu bedienen ist, auch für Nutzer, die wenig Erfahrung mit der Kommandozeile haben.
Vielfältige Paketquellen: Neben den offiziellen Repositorys können auch AUR, Flatpak und Snap integriert werden.
Automatische Abhängigkeitsverwaltung: Pamac kümmert sich um Abhängigkeiten, wodurch Installationen fehlerfrei ablaufen.
Einfache Updates: Pamac benachrichtigt über verfügbare Systemaktualisierungen und macht es einfach, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Pamac ist ein leistungsfähiges und benutzerfreundliches Tool zur Paketverwaltung unter Linux, insbesondere für Arch-basierte Distributionen wie Manjaro. Mit seiner übersichtlichen grafischen Oberfläche macht es das Installieren, Aktualisieren und Entfernen von Software einfach und bietet gleichzeitig die Flexibilität, Pakete aus verschiedenen Quellen wie offiziellen Repositories, dem AUR, Snap und Flatpak zu beziehen. Für Benutzer, die eine einfache, aber leistungsstarke Verwaltung von Software bevorzugen, ist Pamac eine ausgezeichnete Wahl.
Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:
https://www.youtube.com/@linuxcoach
Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:
https://computer-experte.ch/g4music/