Orca ist ein Screenreader, der Teil des GNOME-Desktops ist und Menschen mit Sehbehinderungen hilft, den Computer zu nutzen. Das Tool ist speziell für Linux- und Unix-basierte Systeme konzipiert und ermöglicht es, den Inhalt des Bildschirms per Sprache oder Braille auszugeben. Orca unterstützt verschiedene Eingabemethoden und bietet Anpassungsmöglichkeiten, um die Barrierefreiheit auf grafischen Benutzeroberflächen zu gewährleisten.
Sprachausgabe: Orca verwendet synthetische Sprache, um den Text auf dem Bildschirm laut vorzulesen. Dies ermöglicht es blinden oder sehbehinderten Benutzern, Textinformationen, wie Menüs, Texteingaben oder Systemmeldungen, akustisch wahrzunehmen.
Braille-Ausgabe: Für Benutzer, die Braille lesen, kann Orca den Text auch an eine Braillezeile ausgeben. Eine Braillezeile ist ein Gerät, das den Text in Braille-Zeichen umwandelt, die dann tastbar sind.
Bildschirmnavigation: Orca ermöglicht es Benutzern, über die Tastatur durch den Bildschirm zu navigieren. Es interpretiert und liest die Struktur und Inhalte von grafischen Elementen, wie Fenstern, Schaltflächen, Textfeldern oder Listen, vor.
Unterstützung von barrierefreien Anwendungen: Orca funktioniert mit Anwendungen, die Barrierefreiheit unterstützen, insbesondere solchen, die auf GTK (GNOME Toolkit), Qt (ein plattformübergreifendes Framework) und Java basieren. Zu den unterstützten Anwendungen gehören:
GNOME-Desktop-Umgebung
Webbrowser (wie Firefox)
Office-Programme (wie LibreOffice)
Terminal-Emulatoren
Entwicklungsumgebungen
Benutzerdefinierte Konfiguration: Orca bietet verschiedene Einstellungen, die es dem Benutzer ermöglichen, die Art und Weise der Ausgabe anzupassen. Dazu gehören:
Auswahl der Stimme und Geschwindigkeit der Sprachausgabe
Anpassung der Braille-Anzeige
Tastaturkürzel für eine effizientere Navigation
Anpassen von benutzerdefinierten Profilen, je nachdem, welche Anwendungen verwendet werden.
Detaillierte Informationen zu grafischen Benutzeroberflächen: Orca bietet nicht nur grundlegende Informationen zu den Textinhalten auf dem Bildschirm, sondern auch zu den grafischen Elementen selbst. Dies umfasst Informationen über den Fokus, Status von Schaltflächen (gedrückt, aktiviert, deaktiviert) und die Struktur von Menüleisten, Dialogfeldern und Formularen.
Im Web surfen: Orca kann den Inhalt von Webseiten vorlesen, Links, Überschriften und Formularelemente identifizieren. Der Benutzer kann so effizient durch die Seite navigieren, indem er bestimmte Elemente anspringt oder sich den Text in einem sinnvollen Kontext vorlesen lässt.
Dokumente lesen und bearbeiten: In Anwendungen wie LibreOffice oder Texteditoren unterstützt Orca den Benutzer beim Lesen, Bearbeiten und Formatieren von Dokumenten, indem es den aktuellen Cursorstandort, den Textinhalt und Formatierungsoptionen beschreibt.
E-Mail und Kommunikation: Orca kann in E-Mail-Anwendungen eingesetzt werden, um Nachrichten vorzulesen, auf neue E-Mails hinzuweisen und beim Schreiben von Nachrichten zu unterstützen.
Orca ist stark anpassbar und bietet erweiterte Funktionen, um den spezifischen Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden. Entwickler und fortgeschrittene Benutzer können Orca durch Skripte anpassen, um spezielle Verhaltensweisen für einzelne Anwendungen oder Szenarien zu implementieren. Dies macht es besonders flexibel für den Einsatz in unterschiedlichsten Umgebungen.
Orca ist standardmäßig in vielen Linux-Distributionen mit GNOME-Desktop integriert. Es erfordert die Installation der entsprechenden Barrierefreiheitspakete und sollte mit einem Text-to-Speech-System wie Speech Dispatcher oder Espeak-ng gekoppelt sein, um die Sprachausgabe zu ermöglichen.
Orca ist ein unverzichtbares Werkzeug für blinde oder sehbehinderte Nutzer, um barrierefreien Zugang zu modernen grafischen Benutzeroberflächen unter Linux zu haben. Die regelmäßigen Updates und die breite Unterstützung von Anwendungen machen es zu einem zentralen Bestandteil der GNOME-Barrierefreiheitstools.
Weitere Details finden sich auf der offiziellen Hilfeseite von GNOME Orca Screen Reader.
https://help.gnome.org/users/orca/stable/introduction.html.de
Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:
https://www.youtube.com/@linuxcoach
Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:
https://computer-experte.ch/g4music/