Manjaro 24 mit KDE Plasma
Manjaro 24 mit KDE Plasma Desktop kombiniert das leistungsstarke und flexible Arch-Linux-Ökosystem mit einem benutzerfreundlichen Ansatz und dem modernen und anpassbaren KDE Plasma-Desktop. Es sind auch ISO Images mit anderen Desktops erhältlich, wie Gnome, XFCE4 und die Community Versionen Cinnamon, i3 Windows Manager und Sway WM. Die Community Versionen hinken mit der Aktualität etwas hinterher. Da ist man besser beraten, wenn man den gewünschten Desktop händisch installiert.
Am 01.10.2024 ist die neuste Version Manjaro 24.1 Xahea veröffentlicht worden.
Hier sind die wichtigsten Vorteile und grundlegenden Fakten dieser Linux-Distribution:
Arch-basiert: Manjaro ist eine auf Arch Linux basierende Distribution, allerdings deutlich zugänglicher und einfacher zu installieren. Es bietet im Vergleich zu Arch ein stabileres und weniger komplexes Setup, das sich auch für weniger erfahrene Benutzer eignet.
Manjaro Linux verwendet ein Semi-Rolling-Release-Modell, das eine Balance zwischen Stabilität und Aktualität bietet. In einem Rolling Release werden kontinuierlich neue Software-Updates bereitgestellt, ohne dass große Versionssprünge oder Neuinstallationen nötig sind, wie es bei traditionellen Fixed Release-Modellen (z. B. Ubuntu LTS) der Fall ist.
Beim Semi-Rolling-Release von Manjaro werden die neuesten Pakete nicht sofort nach der Veröffentlichung im Arch-Linux-Upstream (auf dem Manjaro basiert) ausgeliefert. Stattdessen durchlaufen sie eine zusätzliche Testphase in den unstable und testing Zweigen, um die Stabilität zu gewährleisten. Erst nach dieser Prüfung gelangen die Pakete in den stable-Zweig, den die meisten Manjaro-Nutzer verwenden.
Dieses Modell sorgt dafür, dass Benutzer aktuelle Softwareversionen erhalten, aber mit einer zusätzlichen Sicherheitsschicht, um Fehler oder instabile Pakete zu vermeiden.
Vorkonfigurierte Software: Manjaro wird mit einer umfangreichen Vorinstallation von Software geliefert, was die Einrichtung erleichtert. Dazu gehört die automatische Hardwareerkennung, was das Setup für neue Benutzer erheblich vereinfacht.
Pamac-Paketmanager: Manjaro verwendet Pamac als grafisches Frontend für die Paketverwaltung, was die Installation und Verwaltung von Software vereinfacht. Pamac kann sowohl offizielle Pakete als auch AUR-Pakete verwalten.
AUR-Kompatibilität: Manjaro bietet Zugriff auf das Arch User Repository (AUR), das eine riesige Auswahl an Software-Paketen bietet, einschließlich solcher, die in den offiziellen Repositories nicht verfügbar sind. Das AUR muss zuerst in den Paketmanager Einstellungen aktiviert werden. Der Paketmanager ist Pamac oder auch Software hinzufügen/Entfernen genannt.
Flatpak und Snap-Unterstützung: Manjaro unterstützt sowohl Flatpak als auch Snap-Pakete, was den Zugriff auf noch mehr Software ermöglicht. Auch diese müssen zuerst bei Pamac aktiviert werden.
KDE Plasma Desktop: Die KDE-Edition von Manjaro verwendet KDE Plasma, eine der leistungsfähigsten, anpassbarsten und optisch ansprechendsten Desktop-Umgebungen und ist die am weitesten verbreitete Grafische Oberfläche. Das bedeutet auch es gibt eine ausgezeichnete Hilfestellung bei Problemen.
Hardware-Kompatibilität: Manjaro ist bekannt für seine exzellente Hardware-Erkennung. Es richtet die benötigten Treiber während der Installation automatisch ein, was besonders nützlich für Benutzer ist, die mit verschiedenen oder neuer Hardware arbeiten.
Grafische Benutzeroberfläche für Systemverwaltung: Das Manjaro Settings Manager bietet eine einfache grafische Oberfläche zur Verwaltung von Kernel-Versionen und Sprachpaketen, sowie zur Konfiguration von Hardware, was den Umgang mit dem System erheblich vereinfacht.
Multimedia-freundlich: Manjaro wird mit Multimedia-Codecs geliefert, was es einfach macht, alle gängigen Video- und Audioformate direkt nach der Installation abzuspielen.
Gaming-Performance: Dank seiner optimierten Paketverwaltung und dem Zugriff auf Softwarequellen wie Steam und Proton, ist Manjaro auch für Gamer gut geeignet.
Große Community und Unterstützung: Manjaro hat eine große und hilfsbereite Community. Viele Tutorials, Foren und Wikis erleichtern das Lernen und die Fehlersuche.
Anfängerfreundlichkeit mit fortschrittlichen Features: Es ist einer der besten Linux-Desktops für Benutzer, die sowohl Einfachheit als auch Leistungsfähigkeit wollen.
Modernes und optisch ansprechendes Design: KDE Plasma bietet eine der schönsten Benutzeroberflächen im Linux-Bereich, die zudem extrem flexibel und leistungsstark ist.
Anpassbarkeit: KDE Plasma ist bekannt für seine tiefgehende Anpassbarkeit. Benutzer können das Erscheinungsbild des Systems umfassend ändern, Widgets hinzufügen und die Arbeitsumgebung nach ihren Wünschen gestalten. In den Systemeinstellungen kann das Betriebssystem vielseitig Angepasst und Konfiguriert werden.
Performance: Trotz seiner visuell beeindruckenden Funktionen ist KDE Plasma überraschend ressourcenschonend und läuft flüssig, auch auf älterer Hardware.
Widgets und Aktivitäten: Die Widgets von Plasma bieten schnelle Funktionalitäten wie Systemüberwachung, Wetter, Kalender, etc. Aktivitäten erlauben die Schaffung von verschiedenen Arbeitsumgebungen, die für verschiedene Zwecke angepasst werden können.
Manjaro 24 mit KDE Plasma ist ideal für Benutzer, die ein modernes, anpassbares und stabiles System suchen, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer und auch Gamer attraktiv ist. Es bietet die Flexibilität und Power von Arch Linux, eine einfache Installation mit dem Calamares Installer, und kombiniert das mit der visuellen und funktionellen Eleganz von KDE Plasma.
Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:
https://www.youtube.com/@linuxcoach
Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:
https://computer-experte.ch/g4music/