EndeavourOS Apollo

EndeavourOS Apollo

Die neueste Version EndeavourOS Apollo mit dem kombinierten Offline- und Online-Installationsprogramm ist verfügbar.

Die Offline-Option installiert ein Xfce mit vielen Themes. Die Online-Option bietet die Wahl zwischen neun Desktop-Umgebungen Xfce4, i3-wm, Plasma KDE, Gnome, Cinnamon, Mate, Budgie, LXDE und LXQT. Es steht auch die Version ohne Desktop zur Wahl.

Es gibt Community Editionen mit BSPWM, Sway, Openbox, Qtile und Worm.

Im Online-Installationsmenü ist bereits das Kontrollkästchen für die erforderliche Basisinstallation aktiviert. Man muss lediglich das Kontrollkästchen der gewünschten Desktop-Umgebung aktivieren.

Die Live-Umgebung und die Xfce-Offline-Edition werden ausgeliefert mit:

  • Calamares 3.2.54
  • Firefox 99.0-1
  • Linux kernel 5.17.1
  • Mesa 22.0.1-3
  • nvidia-dkms 510.60.02-1

Neue Funktionen und Korrekturen auf der ISO

Das Installationsprogramm führt vor der Installation zunächst eine Internetprüfung durch – Es wird geprüft, welche Quelle in der lokalen Region verwendet werden kann. Dies verhindert einen Internetverbindungsfehler in Ländern, in denen entweder GitHub oder GitLab durch die Verwendung von internet Check Url blockiert ist.

Es gab Problem wenn Xfce4 und i3 beide für die Installation ausgewählt warem. Der Fix dafür löst das Problem von doppelt installierten Paketen, die Konflikte während der Installation der Desktop-Umgebung, in Kombination mit der i3-Variante verursacht hat.

Community-Editionen werden jetzt mit einem andern Display-Manager installiert. Anstatt LightDM + Slickgreeter als Standard zu verwenden, werden sie jetzt mit der besten Display Manager Option für den gewählten Window-Manager installiert. Die verwendeten Display Manager sind: LightDM + Slick Greeter, Lxdm, ly und GDM.

Die Options-Auswahl für die Desktop-Umbebungen und die Paketauswahl haben jetzt eine andere Reihenfolge. Zuerst muss man eine Desktop-Umgebung auswählen, bevor man zur Paketauswahlseite gelangt, um andere Pakete oder einen anderen Kernel zu installieren. Der Benutzer kann so das System nicht ohne eine Desktop-Umbebung, installieren.

Es gibt einen Fix für Firefox. Dieser Fix wird installiert, wenn Firefox nicht ausgewählt wird.

Qogir-Symbole und -Cursor werden in der Live-Umgebung und bei der Offline-Installation von XFCE4 verwendet. Vorher wurde das Arc-Symboldesign verwendet.

Das Qogir-Icon- und -Cursor-Design ist auch im Repository verfügbar.

Es gibt eine neue Info-Schaltfläche für die benutzerdefinierte Installation. Die Schaltfläche führt zu einer Anleitung, um einige Skripte für die benutzerdefinierte Installation hinzuzufügen.

Benutzerdefinierte Endeavour OS Module für eine bessere Calamares Integration wurden überarbeitet. Pacstrap und Skripte wurden für eine reibungslosere Installation neu geschrieben.

Wenn man eine benutzerdefinierte user_pkglist-Datei verwendet, werden diese Pakete jetzt auf der netinstall-Seite angezeigt. Man muss jetzt bestätigen ob man sie installieren will.

Die Protokollschaltfläche in Calamares wurde umgestellt. Vorher wurde bei der Installation im Hintergrund das Terminalfenster angezeigt, um den Fortschritt während der Installation darzustellen. Wenn man jetzt auf die Schaltfläche zum Umschalten des Protokolls klickt, werden die Informationen im Calamares-Fenster angezeigt, das sonst die Folien anzeigt.

Während der Online-Installationsprozesse wird jetzt der Status unterhalb des Fortschrittsbalkens angezeigt, um zu verdeutlichen, was passiert.

Bluetooth ist jetzt in der Live-Umgebung aktiviert. Man kann überprüfen, ob Bluetooth auf Ihrer Hardware funktioniert, wenn Sie EndeavourOS installieren möchten. Nach der Installation ist Bluetooth standardmäßig deaktiviert. Wir haben eine neue Bluetooth-Schaltfläche erstellt, die Sie direkt zum Wiki von Endeavour OS weiterleitet.

Die Komprimierung wird jetzt auf die installierten Dateien für Btrfs-Installationen angewendet. In früheren Versionen wurde die Komprimierung nur auf Dateien angewendet die nach der Installation hinzugefügt wurden.

Neue Funktionen und Korrekturen auf dem installierten System

FirewallD ist neu standardmässig installliert und nach der Installation aktiviert.

EOS-Quickstart ist eine neue GUI-App, damit kann man die gängigsten und hilfreichsten Apps auf einem neu installierten System auswählen und installieren. Die Auswahl der Apps stammt aus dem Arch-Repo und nicht aus dem AUR.

eos-packagelist – Diese App ersetzt EndeavourOS-Paketlisten und ist eine einfache Möglichkeit, jederzeit Zugriff auf die Listen der Pakete zu erhalten, die bei der Installation verwendet werden.

Der Befehl: „eos-packagelist –list“ zeigt alle Pakete an.

Pakete können damit nachträglich installiert werden. Eos-packagelist –install MATE-Desktop installiert den Mate Desktop.

Nvidia-inst ist eine neue App, die eine umgeschriebene Version der bestehenden nvidia-installer-dkms-App ist. Es ist ein Befehlszeilentool, mit dem Sie den Mainstream-Nvidia-Treiber, die Legacy-Treiber 470 und 390 installieren können.

Dieses Tool befindet sich noch in der Betaphase, Feedback ist daher willkommen. Unser nvidia-installer-dkms ist aus diesem Grund immer noch installiert und betriebsbereit, obwohl diese App keine Hybrid- und Legacy-Treiber installiert.

Autoranking-Hook für die EndeavourOS-Mirrorlist – Er erkennt und implementiert das Mirror-Ranking zum nächsten, wenn Änderungen für die EndeavourOS-Mirrorlist auftreten, NICHT für die Arch-Mirrors.

Eine Ergänzung zu eos-rankmirrors – Die Optionen –prefer und –ignore wurden hinzugefügt, um bestimmte Mirrors in der EndeavourOS-Mirrorlist zu bevorzugen und zu ignorieren.

Fix für die Reboot-Info-Meldung nach dem Update für Refind-Benutzer. Es wurde eine Korrektur vorgenommen, um die Reboot-Meldung nach einem Core-Update mit Refind anzuzeigen.

Generierter Grub-Code wurde korrigiert. Früher war es so eingestellt, dass es nur mit Bash funktioniert, jetzt funktioniert es auch mit Dash.

Worm, ein brandneuer Fenstermanager

Diese Version wird auch mit einem brandneuen Fenstermanager ausgeliefert, der von einem Teammitglied für die Community-Editionen, entwickelt wurde.

Worm soll den Bedarf an einem leichtgewichtigen Fenstermanager decken, der sowohl im Floating- als auch im Kachelmodus gut funktioniert. Worm hat Schaltflächen zum Minimieren, Maximieren und Schließen in jedem Layout. Worm ist in Nim geschrieben und basiert auf X11.

Bei meinen Tests konnte ich Worm nicht zum laufen bringen.

Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:
https://www.youtube.com/@linuxcoach

Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:
https://computer-experte.ch/garuda-linux/

EndeavourOS Apollo