Archlinux Update mit Octopi

Archlinux Update mit Octopi

Archlinux Update mit Octopi. Octopi ist ein ausgezeichnetes Tool für das Software Mangement, es vereint mehrere praktische Tools zu einem Paket.

– Software Manager

– Repository Editor (Paketquellen bearbeiten)

– Cache Cleaner (Zwischenspeicher bereinigen)

– Update Notifier (Aktualisierungen suchen)

– Lokales Paket Installieren

– Paket Such Tool

– Sysinfo zeigt Systeminfos und installierte Pakete

 

Der Entwickler beschreibt Octopi so:

Octopi ist die am besten bewertete grafische Benutzeroberfläche für das Arch-Linux-Paketverwaltungswerkzeug pacman im AUR. Es ist in C++ unter Verwendung des Qt-Toolkits geschrieben und sein Quellcode wird auf Github gehostet. Die ersten Übertragungen stammen aus dem Februar 2013.

Octopi besteht aus einem Paket-Browser, einem sudo-Helfer, einem Notifier, einem Cache-Cleaner und einem Repository-Editor. Auf dem offiziellen Youtube-Kanal von tintaescura können Sie sehen, wie Octopi bei der Aktualisierung eines Artix-Systems eingesetzt wird.

https://www.youtube.com/watch?v=Av23gxJlvDg

Mit Hilfe des Browsers können Sie nach Paketen aus Haupt- und Fremd-Repositories suchen, (neu) installieren (einschliesslich lokaler Pakete), entfernen, aktualisieren, ihre Dateien visualisieren und Änderungen im Repository sowie Neuigkeiten über die Verteilung einsehen. Alle Aktionen in der Paketdatenbank, die Änderungen beinhalten, werden mit dem pacman-Befehl durchgeführt, während die anderen Nur-Lese-Aufgaben mit der alpm-Hilfe ausgeführt werden.

 

Octopi 2

 

Qt-sudo ist das einzige Privilegienerweiterungswerkzeug, das mit Octopi kompatibel ist. Es erwartet, dass der Benutzer Mitglied der wheel-Gruppe ist, um einen pacman-Befehl mit sudo auszuführen. Der Quellcode basiert auf lxqt-sudo, wobei die LXQt-Abhängigkeiten entfernt wurden.

 

Octopi 3

 

Notifier zeigt die neuesten Repository-Änderungen in dem von Ihnen gewählten Intervall an und ermöglicht es Ihnen, diese zu installieren.

Octopi 4

 

Cache Cleaner hilft Ihnen, den Cache der Pakete zu löschen, die durch das ständige Herunterladen aus den Repositories entstehen, so dass Ihr Speicherplatz entlastet wird.

 

Octopi 5

 

Und schließlich hilft Ihnen der Repository-Editor beim Hinzufügen, Aktivieren, Deaktivieren und Entfernen eines pacman-Repositorys.

Für weitere Informationen können Sie auf die FAQ des Projekts zugreifen.

Quelle: https://tintaescura.com/projects/octopi/

 

Meine eigene Definition und eigenen Erfahrungen bezüglich Octopi:

Octopi ist in erster Linie ein Software Manager oder auch ein Appmanager für Fortgeschrittene. Ich benutze ihn vor allem dann, wenn ich ein spezielles Programm suche. Octopi listet wesentlich mehr Programme auf als ein klassischer Software Manager. Es werden nämlich auch Programmbibliotheken, die sogenannten Abhängigkeiten die Programme benötigen, aufgelistet. Das macht Octopi besonders interessant.

Es kann aber auch gefährlich sein, wenn man irgendein Programm das man hier findet installiert ohne das man dessen Verwendungszweck kennt. Einige Programme können das System ganz schön durcheinander bringen oder gar so verändern das nichts mehr funktioniert.

 

Octopi Updater

Der Notifier ist besonders interessant, denn das ist ein ausgezeichnet umgesetzter Systemupdater. Damit kann man auch Programme aus dem AUR Arch User Repository updaten.

Das AUR ist eine eigenständige Software Datenbank die von der freien Community betrieben wird. Die Datenbank besteht nicht direkt aus Programmen sondern aus Scripten. Bei der Installation eines Programmes wird das Script heruntergeladen und ausgeführt, dabei wird das Programm dann auch kompiliert. Damit das funktioniert sollte man das Programm Paket base-devel installieren. Das geschiet mit dem Terminal Befehl: sudo pacman -S base-devel

In den Einstellungen von Octopi kann man das AUR aktivieren, indem man ein Häcken bei –noconfirm setzt. Das bedeutet das Programme die aus dem AUR stammen ohne Nachfrage installiert werden.

In den Einstellungen unter Aktualisierungen kann man festlegen wie oft der Notifier nach Updates sucht. Der Octopi-Notifier startet dann normalerweise automatisch und wird mit einem Grünen Pacman Symbol unten Rechts in der Taskleiste angezeigt. Wenn Updates vorhanden sind wird das Symbol orange oder rot. Wenn das Programm nicht automatisch gestartet wird kann man es selber zum Autostart hinzufügen. Man findet diesen Autostart zum Beispiel in den Systemeinstellungen von KDE Plasma.

Um das Update zu starten klickt man mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählt aktualisieren.

Der Vorteil dieses Updaters ist die Integration des AUR in das Systemupdate und dass das Update ohne nochmalige Passwort abfrage am Schluss durchgeführt wird. Die Integration in die Taskleiste bringt eine gute Übersicht ob das System Aktuell ist oder ob es Updates vom Standard Repository hat (rotes Icon) oder ob es Updates vom AUR hat (oranges Icon).

Sobald jedoch der zusätzliche Software Manager Discover installiert ist braucht das System zusätzliche Updates die nur durch Discover selber ausgeführt werden können. Deshalb ist es besser wenn man diesen gar nicht erst installiert. Discover ist der Software Manager von KDE Plasma. Discover verwendet ein zusätzliches Repository wo auch Plasma spezifische Programme zufinden sind. Das sind vor allem Themes. Wer viel Themes installiert sollte vielleicht Discover installieren, damit diese auch die neusten Updates erhalten.

 

Paketquellen

Eine sehr interessante und auch heikle Funktion findet man unter Werkzeuge/Paketquellen bearbeiten. Hier sind die Adressen der Software Archive (Repositories) aufgeführt. Dies kann man bearbeiten oder auch löschen, was auf jeden Fall nicht zu empfehlen ist, oder man kann auch Archive hinzufügen. So zum Beispiel das Chatoic Repo von Garuda Linux das ebenfalls auf dem AUR basiert aber im Gegensatz zum AUR kompilierte Programme enthält. Das ganze ist dadurch ausgesprochen Interessant, denn AUR Scripte benötigen oft endlos Zeit bis sie ausgeführt und kompiliert sind (manchmal Stunden).

Das ganze hat jedoch auch Schattenseiten. Je mehr Programme man aus dem Chaotic installiert desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit von Problemen mit unlösbaren Software Abhängigkeiten.

Man sollte besser auch nicht AUR und Chaotic gleichzeitig verwenden.

 

Cache Cleaner (Zwischenspeicher bereinigen)

Cache Cleaner hilft Ihnen, den Cache der Pakete zu löschen, die durch das ständige Herunterladen aus den Repositories entstehen, so dass Ihr Speicherplatz entlastet wird.

Wenn man viele Programme installiert und auch wieder deinstalliert kann es sich lohnen den Cache Cleaner zu benutzen. Auf jedenfall ist das toll wenn nicht so viel Festplatten Platz vorhanden ist. Diesen findet man unter Werkzeuge/Zwischenspeicher bereinigen.

 

Qt-sudo

Das Programm Qt-sudo ist nichts anderes als eine grafische Oberfläche für sudo. Das Tool kann im Terminal ausgführt werden. Zum Beispiel: qt-sudo pacman -Syu

Wie üblich für so einen Befehl, erscheint eine Passwort Abfrage. Diese wird nun grafisch dargestellt. Der Vorteil dieses Tools: Es kann in ein Script integriert werden und es wird dabei kein Terminal geöffnet sondern es erscheint statt dessen eine grafische Dialogbox für die Passwort Abfrage.

Fazit

Das Update mit dem Octopi Notifier funktioniert ausgezeichnet und effizient. Es braucht sehr wenig Klicks um Update zu machen. Man sieht wann Updates bereitstehen und auch aus welcher Quelle sie stammen. Das Update geht schnell, wenn es allerdings AUR Updates gibt braucht es wie beim AUR üblich viel Zeit, da die Programme erst kompiliert werden müssen.

Bis jetzt ist das das beste Programm um Updates auszuführen. Ein vollkommen automatisches Update ist zu unsicher. Das Octopi Update kommt dem am nächsten.

Archlinux Update mit Octopi
Mehr Videos findet man auf meinem Youtube Kanal linuxcoach:

https://www.youtube.com/@linuxcoach


Ein weiterer Interessanter Artikel zu diesem Thema:

Debian updaten und pflegen mit Aptitude